Laktosefreier Skyr? – Enthält Skyr Laktose?

Skyr

Skyr erobert seit einigen Jahren die Supermarktregale und ist eines der Trendprodukte der letzten Jahre. Ist es ein Quark oder ist es ein Joghurt? Streng genommen ist es ein Frischkäse der Magerstufe. So lautet oft auch die offizielle Deklaration auf der Verpackung.

Da die Fermentation bei Skyr nur 8 Stunden dauert, wird kaum Laktose abgebaut. Normaler Skyr ist also nicht laktosefrei, aber es gibt auch laktosefreien Skyr in manchen Supermärkten.

Wie wird Skyr hergestellt?

Skyr gilt deswegen als Käse, weil der Prozess vorsieht, dass die Milch mit Lab dickgelegt wird. Dies entspricht dem Herstellungsverfahren von Käse. Da die Dicklegung jedoch schon nach 8 Stunden abgebrochen wird, handelt es sich natürlich um einen Frischkäse (mehr Informationen zur Skyr-Herstellung auf tripguide.is). Als Ausgangsstoff wird entrahmte Milch genommen, daher der geringe Fettgehalt.

Wie hoch ist der Laktosegehalt von Skyr?

Normaler Skyr, also nicht die laktosefreie Variante, enthält etwa 4 Gramm Laktose auf 100 Gramm. Das ist ein sehr hoher Anteil an Laktose, gerade da man von Skyr meist auch größere Portionen isst als z.B. von Butter oder Käse. Auch die Varianten mit Früchten wie z.B. Himbeere-Cranberry, Erdbeere, Heidelbeere-Holunder oder nordische Kirsche enthalten alle nur knapp unter 4 Gramm Laktose auf 100 Gramm.

Wie sind die Nährwerte von Skyr?

Die Nährwerte von Skyr sind recht ähnlich wie Magerquark.

Brennwert 63 kcal
Fett 0,2 g
– davon gesättigte Fettsäuren 0,1 g
Kohlenhydrate 4,0 g
– davon Zucker 4,0 g
Eiweiß 11,0 g
Salz 0,08 g

Anhand dieser Nährwerte sieht man auch, dass sich Skyr für eine fettarme und salzarme Ernährung eignet.

Wissenswertes

Einer alten Legende zufolge waren es die Wikinger, welche Skyr vor über tausend Jahren nach Island brachten. Traditionell wurde Skyr auf den Höfen der dortigen Bauern teilweise auch mit Schafsmilch hergestellt. Heutzutage ist die Grundlage für Skyr entrahmte Kuhmilch. Für die Bauern in Island war Skyr ein Grundnahrungsmittel. Traditionell wird Skyr mit Heidelbeeren gegessen, aber mittlerweile sind auch unzählige, weitere Kombinationen beliebt. In Island selbst ist die Hauptproduktionsstätte die Kleinstadt Selfoss. Für Island hat Skyr eine touristische Bedeutung. Doch mittlerweile ist der weltweit größte Produzent von Skyr die Firma „Siggi’s Dairy“ in den USA. Sie wurde von dem Isländer Siggi Hilmarsson gegründet.

Gibt es laktosefreien Skyr?

Es gibt von MinusL laktosefreien Skyr. Durch die Zugabe von Lactase in der Rezeptur wird der Milchzucker gespalten. Zurzeit haben aber leider nur wenige Supermärkte dieses Produkt im Sortiment.

Welche Alternativen gibt es?

Skyr mit BeerenZu den Früchtevarianten von Skyr gibt es tatsächlich eine geschmacklich vergleichbare Alternative, welche laktosefrei ist. Skyr, eigentlich ein Frischkäse, hat einen leicht säuerlichen Geschmack, keinesfalls zu süß. Auch die Früchtevarianten haben nur wenig Zucker zugesetzt und enthalten tatsächlich die Früchte, welche darauf stehen und nicht nur Aromen. Konsumiert wird Skyr oft wegen des hohen Proteingehalts und des geringen Fettgehalts. Leider enthält normaler Skyr aber Laktose.

Sehr ähnliche Eigenschaften findet man auch bei Arla Protein. Das Fettgehalt liegt jeweils bei 0,2 Gramm Fett auf 100 Gramm. Dafür finden sich die 10,1 Gramm Eiweiß auf 100 Gramm. Zumindest die Sorten Erdbeere und Heidelbeere enthalten tatsächlich auch größere Mengen an Erdbeerepüree beziehungsweise Blaubeerpüree. Aber das Beste kommt ja noch: Alle drei Varianten sind laktosefrei.

Eine andere Alternative zum laktosefreien Skyr ist laktosefreier Magerquark. Geschmacklich und von den Nährwerten sind sich beide Produkte recht ähnlich. Der Vorteil von laktosefreiem Magerquark ist, dass dieser in fast allen Supermärkten verfügbar ist. Nicht nur MinusL und LAC bieten hier Produkte an, die meisten Eigenmarken der Supermärkte haben auch laktosefreien Magerquark im Angebot. Weitere Informationen dazu in meinem Artikel über Magerquark.

Alternativen komplett ohne Milch sind schwierig zu finden. Es gibt natürlich vegane Alternativprodukte wie z.B. Alpro Go On oder Alpro Soja-Joghurtalternativen in normalen Supermärkten und Sojade und Provamel Soja-Joghurtalternativen in Biomärkten, aber die Nährwerte sind nicht vergleichbar.